Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen

florist-theorie.de


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Grundsätzliches

Werkstücke > Gestecktes Arrangement

Das gesteckte Werkstück (Gesteck)

Überlegungen um technischen Ablauf für ein gestecktes Werkstück.

Gefäßauswahl
Anforderungen an dieses Gefäß
Wasserdicht, Auslegen mit Folien, Einsätzen von Gefäßen, es muss standfest sein und genügend Wasservorrat bieten

Form des Gefäßes
Die Formen der Gefäße für gesteckte Werkstücke sind so vielfältig, wie ihre
Materialien aus denen sie hergestellt sind. Sehr viele Formen sind materialspezifisch und wiederum für ganz spezielle Verwendungen vorgesehen

Auswahl der Steckhilfsmittel
Anforderungen an das Steckhilfsmittel
Ausreichende Wasserspeicherfähigkeit, ausreichende Stabilität um im Gefäß verankert zu werden, genügende Stabilität für die Anzahl der Stiele, sauber und nicht krümeln, um eine Verunreinigung des Wasser zu gewährleisten

Alternative Steckhilfsmittel
Maschendraht, Wassermoos, Plastikgitter, Verkeilen von Ästen, Ausfüllen mit Ästen mit der Nutzung der Zwischenräume

Auswahl der Blumen und Pflanzenteile
Verwendungszweck
Je nach Verwendung den Reifegrad auswählen - für Tischschmuck leicht angeblüht, für ein Grabgesteck erblüht, für ein Präsent dürfen die Blumen auch etwas später ihre volle Schönheit entwickeln

Verbindungen Gefäß - Blumenschmuck
Farbe des Gefäßes muss mit dem Blumenschmuck harmonisieren, die Gefäßart (Keramik, Glas, Korbgeflecht, Kunststoff, Metall, Stein oder Holz) soll zu Anlass und den Blumen passen

Farbharmonien
Farb-Kontraste und Farb-Harmonien sind oft wichtige
Ausdrucksmittel für den Anlass

Strukturen (Texturen)
Struktur-Kontraste oder gleiche Strukturen sind auch hier oft wichtige
Ausdrucksmittel für den Anlass

Bewegungsformen
Aktive Bewegungsformen ( aufstrebende, entfaltende, ausschwingende, gewundene und brüchige Bewegungsformen) so wie auch die passiven Bewegungsformen (abfließende und lagernde Bewegungsformen) sind abwechslungsreich in die Gestaltung zu integrieren. Ihre Verwendungen können je nach Gestaltungsart auch noch unterschiedlich sein.
Position und Proportion im Gefäß
Gestaltungsbezug im Gefäßes
In flachen Gefäßen sucht man mit einem bestimmten Punkt den Ausgleich zum Gefäß, in schlanken hohen Gefäßen sucht man den Ausgleich in der Höhe oder in einer „umgekehrten Proportion“, bei runden oder kugelförmigen Gefäßen muss die Masse des Gefäßes beachtet werden und viele andere Formen fordern eine gutes Empfinden für Ausgewogenheit beim Floristen

Anordnungsarten
Man kann radial oder parallel anordnen

Gesteck im Überblick

zurück


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü