Floristen, floristische Gestaltung, Farbenlehre, Formenlehre, Anordnungen, floristische Werkstücke, Verkaufskunde, Strauß, Trauerschmuck, Hochzeitsschmuck, gepflanzte Gefäße, Tischschmuck, Kranz, Sargschmuck, Urnenschmuck, Brautstrauß, Farbkontraste, Farbharmonien, Farbwahrnehmung, Urformen

florist-theorie.de


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Bwegungsformen-1

Grundlagen > Formenlehre

Grundform und Formprinzip des Dreieckes ( Urform) sind :

Dreieck - Pyramide - Kegel

- sind drei gerade Linien, begrenzt durch einen Winkel
- sie können spitz, stumpf oder rechtwinkelig sein

Beispiele dreieckiger Formen :

stehend: Gladiole, Rittersporn, Eremurus, …..
seitlich gerichtet: Strelitzie, Freesie, Anthurie, …..
hängend: Goldregen, Medinilla, Weintraube, ….

Wesen und Wirkung der Form Dreieck :

stehend: stolz, aufstrebend, kraftvoll
seitlich gerichtet: raumgreifend, abwehrend, wegstrebend
hängend: weich, gefällig, abfließend, schwach

Ansprüche der Form und gestalterische Ansprüche :

- sie beanspruchen den Raum entweder nach oben, zur Seite oder nach unten
- sie besitzen eine pfeilartige Wirkung in die jeweilige Richtung
- sie benötigen eine ausreichende Basis als Halt

Bewegungsformen


Eine erkennbare Wachstumsbewegung steckt in jeder Pflanze und ist somit ihr wesentliches Ausdrucksmerkmal. Aus der Kraft und Richtung der Bewegung ergibt sich der Freiraum, in den die Bewegung ausklingen kann. Die Schönheit einer Blüte hängt nicht nur davon ab, ob sie auch voll zur Geltung gebracht werden kann, sondern auch von dem nötigen Freiraum.
Aus der Vielzahl der Wachstumsrhythmen und-bewegungen ergeben sich folgende Bewegungsabläufe :

1. ) Aufstrebende Bewegungsform
2.) Sich entfaltende Bewegungsform
3.) Ausschwingende Bewegungsform
4.) Abfließende Bewegungsform

5.) Lagernde Bewegungsform
6.) Gewundene Bewegungsform
7.) Brüchige Bewegungsform






Bewegungsformen-2

zurück


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü